piwik no script img

■ Berufsbildung in der Krise

Das duale Berufsbildungssysstem ist in die Jahre gekommen. Gerühmt jenseits deutscher Grenzen, beginnen diesseits die Schwachpunkte der Berufsbildung in Betrieb und Schule zutage zu treten: Es gibt eine Tendenz zur Zersplitterung zu spezialisierten „Betriebsberufen“, es hakt an der Abstimmung zwischen Firmen und Berufsschulen, an systematischer Qualitätssichurng und Transparenz, es klemmt an regionaler Flexibilität und Koordination aller Beteiligten. 1999 werden rund 100.000 Ausbildungsplätze fehlen. Nach einer Emnid-Umfrage halten sechzig Prozent der Mittelständler das duale System für reformbedürftig. Kaum überraschend, dass die Bertelsmann-Stiftung in diesem Jahr ihren Preis für innovative Berufsbildungsmodelle im Ausland vergab. Der Sieger war Dänemark. Auch die nominierten Konkurrenten haben Interessantes zu bieten Auf diesen Seiten wollen wir das System der beruflichen Bildung unter die Lupe nehmen. Wir schauen dabei ebenso auf lokale Initiativen, zum Beispiel für benachteiligte Jugendliche, wie ins Ausland. In loser Folge stellen wir Ansätze aus dem Ausland vor, die Anregungen für Deutschland geben könnten.

adi

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen