:
■ Rausgepickt – Tipps aus dem Bildungsdickicht
* USA College Day
Education USA, ein unabhängiger Beratungsdienst des Council on International Educational Exchange, führt in Zusammenarbeit mit der Freien Universität (FU) Berlin und den MBA Centern Paris am 6. Oktober 1999 eine Messe zum Thema „Studium in den USA“ durch. Repräsentanten von mehr als sechzig amerikanischen Hochschulen und internationalen Aus- und Weiterbildungsorganisationen stellen von 10 – 18 Uhr in der Rostlaube der FU, Eingang Straße J, Habelschwerdter Allee 45, ihre Studienprogramme für die Vereinigten Staaten vor. Der USA College Day ermöglicht es Berufstätigen, Studenten und Abiturienten, die sich für einen Studienaufenthalt in den USA interessieren, sich zu informieren und erste Kontakte zu amerikanischen Hochschulen zu knüpfen. Eintritt frei.
Kontakt: 0190-57 27 27 oder www.education.de
* Schwul-Lesbisches
Homosexualität ist in Schulen immer noch kein leichtes Thema. Rund um die Themen zu lesbisch-schwulen Lebenswelten bietet KomBi e.V. im neuen Schuljahr einen Strauss von Veranstaltungen. Sie können mit ihren Schülern zu Veranstaltungen der Bildungsreferentinnen von KomBi gehen. Sie können sich Referenten ins Klassenzimmer holen, die Fragen wie „Erkennen sich Lesben und Schwule untereinander?“ oder Vorurteile diskutieren. Wer sich intensiver mit Homosexualität beschäftigen möchte, kann an den offenen Gruppenangeboten für LesBischwule und alle anderen teilnehmen. Hier trifft man sich, macht Fotos oder sprayt Graffiti.
Kontakt: KomBi, Kommunikation und Bildung vom anderen Ufer, Tel.: 030/215 37 42, Fax: 030/26 55 66 34
* Energiewirtschaft
Unter dem Titel „Marketing und Vertrieb in der Energiewirtschaft“ startet die Management Akademie für Energiewirtschaft (MAE) im November 1999 einen berufsbegleitenden Weiterbildungslehrgang in München. Er dauert bis Februar 2000. Das Angebot richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen. Ziel ist es, sie fit zu machen für die veränderten Anforderungen des Vertriebs in der Branche.
Kontakt: 089/608 665 54
*Sorry
Auf den Bildungsseiten vom 27. August hat sich ein kleiner Irrtum eingeschlichen: Die Telefonnummer der Beratungsstelle für berufliche Weiterbildung „lift“ war nicht korrekt. Bitte wählen Sie die Nummer des Beratungstelefons 030/789 02 555. Sorry. adi
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen