piwik no script img

■ Berlin vor der Wahl – Bildungspolitik im Rückblick

Berlin vor der Wahl. Die Wahlniederlagen der Regierungsparteien können SPD und Grüne nicht euphorisch stimmen. In Sachen Bildungspolitik starteten die Sozialdemokraten mit einem Strategiepapier Ende August eine überraschend energische Initiative. Nach vier Jahren Stillstandspolitik keimen Zeichen von Erneuerungselan auf. CDU und SPD scheinen in vielen Punkten bemerkenswert einig. Jeanette Goddar gibt ein kritisches Resümee der vergangenen vier Jahre, analysiert das Strategiepapier und befragte Stahmers Konkurrenten Stefan Schlede zu seinen Ideen für die Bildungspolitik.

Diese Seiten stehen nicht nur im Zeichen der Wahlen. Berufsbildung ist in der Krise – das hat ein Bertelsmann-Symposion vergangene Woche auf den Punkt gebracht. Ein Anlass, in dieser Ausgabe mit einer Serie über das System der beruflichen Bildung in Deutschland zu starten.                   adi

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen