: was fehlt
Nackte Feuerwehrleute. Die Verwaltung des englischen Salford hat der örtlichen Feuerwehr verboten, einen Kalender mit ihren Männern zu veröffentlichen. Er zeigt diese, wie Gott sie schuf: teilweise nur mit Schutzhelm bekleidet. Grund des Verbots ist eine Studie, in der der britischen Feuerwehr Rassismus, Homophobie und Sexismus vorgeworfen wird. Dem Guardian sagte der Chef des Salforder Löschzuges: „Nun, wo man uns Diskriminierung vorwirft, würde der Kalender das Image des weißen Macho-Feuerwehrmannes nur noch verstärken.“ Mit den Pin-Ups hatte die Feuerwehr Geld für einen Brutkasten für die Säuglingsstation der örtlichen Klinik sammeln wollen.
Islands Regierung ein einsames Oberhaupt. Große Gefühle auf einer kleinen Insel: Präsident Olafur Ragnar Grimsson hat sich verliebt. Dorrit Moussaieff heißt die Auserwählte. Sie wohnt in London, stammt aus Ägypten und entwirft Schmuck. Grimsson bat die 270.000 IsländerInnen, „nachsichtig“ mit ihm zu sein und ihm Zeit zu geben, damit er diese Beziehung „ausbauen“ könne. Die Liebe zu der Britin schmälere in keiner Weise seine Gefühle für seine vor knapp einem Jahr verstorbene Ehefrau.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen