piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Giovanni Lombardi beim Team Telekom: Der italienische Radprofi verlängerte seinen Vertrag am Montag per Handschlag um ein weiteres Jahr. Grund waren seine treuen Helferdienste während der von Jan Ullrich gewonnenen Spanienrundfahrt.

Davis-Cup im TV: Nach dem 4:1 gegen Rumänien kündigten ARD und ZDF an, ab 2000 wieder die Übertragung des Tennis-Länderwettbewerbs zu übernehmen. In den letzten beiden Jahren war der Davis-Cup ungesehen im Bezahlfernsehen verschwunden.

Nürnberg Hurricanes der deutsche Meistertitel im Frauen-Football: Die Berlin Adler Girls wurden in der Ladies Bowl 31:20 besiegt. Das Finale der Männer am 9. Oktober in Hamburg erreichten die Braunschweig Lions (66:24 gegen Kiel Baltic Hurricanes) und die Hamburg Blue Devils (45:38 gegen Cologne Crocodiles).

Leverkusen die Tabellenführung der Fußball-Bundesliga: Nach dem „Geduldsspiel“ (Coach Christoph Daum) und zwei späten Toren von Ulf Kirsten zum 3:1 gegen Kaiserslautern steht man ganz oben. Arminia Bielefeld verdankte sein glückliches 2:1 gegen Freiburg Gäste-Keeper Richard Golz, der bravourös hielt (Elfmeter und vieles andere), dann aber von einem lapsusösen Blackout ereilt wurde. Kongenialer Torschütze war Mitspieler Lars Hermel.

Jörg Brümmer (34) der Sumo-Europameistertitel im Schwergewicht: Der Weltmeister aus Frankfurt (Oder) gewann im estischen Kothla-Järve im Finale gegen den Georgier Jondo Dabrundaschwili. Die Deutschen holten sechs Titel und wurden dadurch erfolgreichste Sumotori Europas.

„Muskuläre Sachen“ bei Hertha BSC Berlin vor dem Champions-League-Spiel beim AC Mailand: Trotzdem wurde vermeldet, dass Andreas Neuendorf und Hendrik Herzog wohl heute spielen können (20.45 Uhr, tm 3, live: Bayern München – FC Valencia, danach: Milan – Hertha)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen