: Unterm Strich
Das Imperium schlägt zurück, nicht ohne eine Spur Ironie vermissen zu lassen: Schlechte Wetterbedingungen haben Wolfgang Petersens Katastrophenfilm „The Perfect Storm“ in Schwierigkeiten gebracht. Nebel, Gewitter und hoher Wellengang nach dem Hurrican Floyd legten die Dreharbeiten an der US-Ostküste für mehrere Tage lahm, weshalb das ursprünglich auf 100 Millionen Dollar festgelegte Budget vermutlich um 40 Millionen Dollar überschritten werden wird. In dem auf einem Dokumentarroman von Sebastian Junger basierenden Film geht es um den Untergang eines Fischerbootes vor Massachusetts.
Mehr Glück mit den Kräften der neuen Welt hat Katja von Garnier:Hollywood will ihren Film „Bandits“ noch einmal the american way drehen. Der deutsche Erfolgsstreifen über eine Rockband in einem Frauengefängnis soll unter der Regie von Joel Schumacher („Batman & Robin“) neu verfilmt werden, wobei einem Bericht des Hollywood Reporters zufolge von Garnier als Produzentin an dem Projekt beteiligt wird. Die eigenen Erfolgsstreifen dreht man dort aber auch gerne nach: Als nächstes steht der Science-Fiction-Klassiker „Barbarella“ an. Das Original von 1968 in der Regie von Roger Vadim hatte vor allem wegen einer Striptease-Darbietung von Jane Fonda Furore gemacht. Diesmal wurde Drew Barrymore angefragt, die allerdings vorerst noch mit einer weiteren Neuverfilmung beschäftigt ist: der Kinoversion der Fernsehserie „Drei Engel für Charlie“.
Alles neu hingegen in Cottbus: 500 Produktionen wurden gesichtet, um elf Filme aus sieben Ländern im Spielfilmwettbewerb des 9. Festivals des Jungen Osteuropäischen Films zu präsentieren. Die meisten Beiträge sind internationale und deutsche Erstaufführungen. Stark vertreten werden Streifen aus Polen, Tschechien und Ungarn sein, da die Filmemacher aus diesen Ländern zu einer großen stilistischen und inhaltlichen Vielfalt gefunden hätten, begründeten die Veranstalter die Auswahl. Die fünfköpfige Jury aus Cineasten aus Deutschland, Frankreich, Kirgisien, Polen und den USA wird zum Abschluss des vom 3. bis 7. November dauernden Festivals einen Hauptpreis und zwei Förderpreise vergeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen