: Editorial
Vor zehn Jahren hatte der real existierende Sozialismus schon keine Chance mehr. Die Bewohner der sowjetisch dominierten Staaten in erster Linie haben dafür gesorgt, dass der – im Kalten Krieg so titulierte – Eiserne Vorhang niedergerissen wurde. Und niemand war von dieser Entwicklung überraschter als die Menschen im Westen.
Neunzehnhundertneunundachtzig ist seither nicht nur eine Jahreszahl; vielmehr bezeichnet das Wort einen Epochenwechsel. Jedenfalls für uns Europäer. Nach zehn Jahren lohnt es, erste Bilanz zu ziehen, die dennoch nicht mehr bewerten kann als Etappen des Umbruchs.
Wenn Deutschland morgen seine Vereinigung feiert, wird man sich an viele Stationen erinnern – und doch immer auf ein Bild zurückkommen: die Überwindung der Berliner Mauer am Abend des 9. November. Aber nicht alles in diesen Tagen drehte sich um Jubel an innerdeutschen Grenzübergängen. Diese Ausgabe des taz.mag wirft deshalb ein Licht auf die nachsozialistischen Wirklichkeiten jenseits des deutschen Gartenzauns. Auf die Berliner, auf die deutsche, auf die europäische Realität. Und auf die private, irgendwo auf dem Globus an jenem 9. November 1989.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen