■ Zur Person: Der Organisator
Wenn beispielsweise Akten fehlten, wählte man im Haus der Bürgerschaft die Durchwahl -101. Dort meldete sich bis gestern Ernst Ulrich Pfeifer, Direktor der Bremer Bürgerschaft und damit der Große im Hintergrund des Parlamentsbetriebes. Vier Jahre lang hatte der Christdemokrat als rechte Hand von Bürgerschaftspräsident Reinhard Metz (CDU) den Laden in Schuss gehalten. Nun wurde er verabschiedet, denn die Aufgabe „Bürgerschaftsdirektor“ ist ein politischer Posten.
Unter dem neuen Bürgerschaftspräsident Christian Weber (SPD) ist ab heute der grüne Parlamentarier Rainer Oellerich-Bohme dafür zuständig, dass die Aktenströme fließen. Pfeifer will nun nach eigenem Bekunden in Magdeburg als Anwalt arbeiten. Nach Bremen zieht es den Bundeswehr-Reservist nur noch zu den Übungen seiner Kompanie. L.R.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen