piwik no script img

Armut kommt nicht von den Armen

betr.: „Die sechste Milliarde“, taz vom 23. 9. 99

Ganz im apokalyptischen Duktus der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung (DSW) berichtet die taz über die „dramatische“ Entwicklung des Bevölkerungswachstums. Fluten, Explosion und Zeitbombe. Wie Karnickel vermehren sich in diesen Szenarien freilich nur die Menschen in den Ländern des Südens.

Euer Artikel reproduziert die biologistische und letztendlich rassistische Argumentation der DSW: Armut kommt von den vielen Armen, Hunger von zu vielen Essern, Kriege von den Völkern ohne Raum. Die Abholzung der Tropenwälder wird ebenso wie der Zugang zu Ressourcen oder das globale Klima kurzerhand zu einem Problem der Überbevölkerung deklariert.

Die ungleiche Verteilung der Güter spielt in dieser Logik ebensowenig eine Rolle wie der Ressourcenbedarf der Industrieländer. So ist z. B. der Pro-Kopf-Verbrauch von Holz in den westlichen Ländern 15-mal so hoch wie in den so genannten Entwicklungsländern. Soziale, politische oder auch ökologische Ursachen von Krisen und Konflikten werden umgedeutet zu der demographischen und somit technisch lösbaren Frage der Bevölkerungskontrolle. Dass überdies gerade die Bevölkerungspolitik mit ihren menschenrechtsverletzenden Maßnahmen in Verruf geraten ist, scheint vergessen. Monika Hoffmann

iz3w - (blätter des informationszentrum dritte welt), Freiburg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen