piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Stephan Schreck (21) der 4. Platz im Zeitfahren über 33,25 km bei der Rad-WM in Treviso: Im Ziel hatte der U-23-Junior aus Erfurt am Montag 34 Sekunden Rückstand auf Jose-Ivan Gutierrez aus Spanien, der in 39:34 Minuten vor Michael Rogers (Australien, zwei Sekunden zurück) und Jewgeni Petrow (Russland, 30 Sekunden) siegte. Bei den Juniorinnen, die 11,1 km fuhren,gewann die Cottbusserin Trixi Worrack (18) ebenfalls gestern die Bronzemedaille. Sie blieb 24 Sekunden hinter der Siegerin Geneviève Jeanson (Kanada, 14:33) und Juliette Vanderkerkove (Frankreich, 11 Sekunden zurück).

Dem IOC gewohnt tapfere Bemühungen im Kampf gegen Doping: Die Sitzung des Exekutivkomitees des Internationalen Olympischen Komitees in Athen endete mit dem Beschluss, eine internationale Anti-Doping-Agentur zu gründen – schon bis Ende Oktober.

Die Houston Astros in den Baseball-Play-offs: Ein 9:4 gegen die L. A. Dodgers in der letzten der 162 Partien reichte. Die Cincinnati Reds und die New York Mets spielten in der Nacht zum Dienstag um den letzten freien Play-off-Platz. Und Mark McGwire gewann das Homerun-Rennen gegen Sammy Sosa mit 65:63.

Serena Williams (18) der erste Sieg im vierten Schwestern-Duell: Im Finale des Grand Slam Cups siegte die Tennisprofi gegen Venus (19) mit 6:1, 3:6, 6:3.

Timo Boll (18) der Sieg beim Top-16-Turnier: Der Tischtennisprofi vom TTV Gönnern schlug im Finale Steffen Fetzner (TTC Grenzau) mit 21:14, 18:21, 15:21, 21:19 und 21:18. Bei den Frauen siegte Jing Tian-Zörner (TuS Bad Driburg) gegen Jie Schöpp (FSV Kroppach) mit 21:15, 21:11, 19:21, 23:21.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen