piwik no script img

Spendenfreudige Bundesbürger

Greenpeace steht an 13. Stelle der Liste der 15 Top-Spendenorganisationen in Deutschland im Jahr 1998. Auf Platz eins steht der Hermann-Gmeiner-Fonds (SOS-Kinderdörfer) mit fast 200 Millionen Mark. Misereor, Adveniat und missio belegen Platz zwei, drei und vier, gefolgt von Brot für die Welt, Krebshilfe und Johanniter-Unfall-Hilfe, allesamt noch mit über 100 Millionen Mark erzielter Spenden. Die Spendenbereitschaft der Deutschen ist im vergangenen Jahr deutlich gewachsen, wie aus der aktuellen Spendenstatistik der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmarketing (BSM) hervorgeht. Neben den genannten großen Organisationen können allerdings auch kleine und mittlere Spendenorganisationen teilweise erheblich gesteigerte Spendeneinnahmen verzeichnen. „Ärzte ohne Grenzen e.V.“ etwa steigerte sich von 3,7 auf 23 Millionen Mark, was sicher nicht zuletzt auf die umfangreiche Medienberichterstattung über deren Einsätze in Krisengebieten zurückzuführen ist. Die höhere Spendenfreudigkeit geht Hand in Hand mit einem stärkerem ehrenamtlichen Engagement der Bundesbürger. Beides sei auch dringend notwendig, da sich der Staat, so der BSM-Vorsitzende Christoph Müllerleile, „immer mehr aus sozialen Aufgabenbereichen zurückzieht“. Mithin sei „die private Finanzierung über Spenden, Beiträge oder Sponsoring oft die einzige Überlebenschance vieler Initiativen“. alo

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen