: Was alles nicht fehlt
Martina Hingis der Sieg beim Tennisturnier in Filderstadt: Die Schweizerin gewann gestern im Finale gegen Mary Pierce aus Frankreich kurz und knapp mit 6:4, 6:1. Pierce hatte im Halbfinale Anke Huber bezwungen.
Ein Rad-Weltmeister der überraschenden Art: Der 23-jährige Spanier Óscar Freire entwich gestern in Verona kurz vor dem Ziel einer neunköpfigen Spitzengruppe mit fast allen Favoriten und erstrampelte sich den Titel im Straßenrennen der Profis über 260 km. Das Nachsehen auf dem schwierigen Rundkurs hatten Fahrer wie der Zeitfahr-Weltmeister Jan Ullrich, Titelverteidiger Oscar Camenzind und Topfavorit Frank Vandenbroucke, der schon einen Festsaal für die Siegesfeier gemietet hatte. Vor dem Rennen hatte die Zeitung El Pais noch gespottet, dass die spanischen Radler etwa so viel Chancen hätten wie, unter anderen, „die Schweden, Neuseeländer, Österreicher, Portugiesen oder Ägypter“.
Der TBV Lemgo in der 2. Runde des Europapokals der Pokalsieger: Der Bundesligist gewann am Sonntag das Rückspiel gegen Medvescak Zagreb mit 20:15, nachdem es schon im Hinspiel einen 21:20-Erfolg gegeben hatte.
Amsterdam ein Remake des WM-Halbfinales: Die Fußballer aus den Niederlanden und Brasilien trennten sich in einem Freundschaftsspiel friedlich 2:2.
Dem Berliner HC die deutsche Hockey-Meisterschaft: „Unbedingt nötig“, fand das Nationalspielerin Natascha Keller nach dem gestrigen 4:1-Finalerfolg gegen Titelverteidigerin Rot-Weiß Köln in Hamburg.
Den Braunschweig Lions die dritte deutsche Football-Meisterschaft in Folge: Im Hamburger Volksparkstadion schlug man die Hamburg Blue Devils mit 25:24.
Margaret MacGregor (36) ein Erfolg im „Kampf der Geschlechter“: Die amerikanische Boxerin schlug in Seattle den drei Jahre jüngeren Loi Chow nach Punkten. 31 Sekunden brauchte Muhammad Alis Tochter Laila (21) bei ihrem Profi-Debüt in Verona, New York, um Gegnerin April Fowler K.o. zu schlagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen