: Was alles nicht fehlt
Dem Berliner HC die deutsche Hockey-Meisterschaft: „Unbedingt nötig“, fand das Nationalspielerin Natascha Keller nach dem gestrigen 4:1-Finalerfolg gegen Titelverteidigerin Rot-Weiß Köln in Hamburg.
Anna-Maria Gradante (22) das Olympia-Ticket: Mit dem gestrigen Sieg in der Trostrunde der WM in Birmingham gegen die Italienerin Giuseppina Macri sicherte sie sich als dritte deutsche Judoka die Sydney-Qualifikation.
Amsterdam ein Remake des WM-Halbfinales: Die Fußballer aus den Niederlanden und Brasilien trennten sich in einem Freundschaftsspiel friedlich 2:2.
Den Braunschweig Lions die dritte deutsche Football-Meisterschaft in Folge: Im Hamburger Volksparkstadion schlug man die Hamburg Blue Devils mit 25:24.
Nicolas Kiefer (22) das Aus in Basel: Der Tennisprofi verlor im Halbfinale mit 4:6, 3:6 gegen Karol Kucera. In Filderstadt verpasste Anke Huber das Finale nach einem 1:6, 6:7 gegen Mary Pierce.
Margaret MacGregor (36) ein Erfolg im „Kampf der Geschlechter“: Die amerikanische Boxerin schlug in Seattle den drei Jahre jüngeren Loi Chow nach Punkten. 31 Sekunden brauchte Muhammad Alis Tochter Laila bei ihrem Profi-Debüt in Verona, New York, um Gegnerin Aril Fowler K.o. zu schlagen.
Anthony Yeboah (33) eine Anklage wegen Steuerhinterziehung: Das berichtet der Spiegel in seiner heutigen Ausgabe. Der Fußballprofi vom Hamburger SV soll dem Fiskus mehr als eine Million Mark an Steuern vorenthalten haben.
Zwei Verletzte bei einer Katastrophenübung im Stadion von Feyenoord Rotterdam zur Vorbereitung auf die Fußball- Europameisterschaft 2000: Die Übung geriet außer Kontrolle, im allgemeinen Chaos wurde ein Beteiligter durch einen Pferdetritt und eine Zuschauerin durch ein Polizeiauto verletzt. Auf das Simulieren einer Auseinandersetzung zwischen Sicherheitskräften und „Krawallmachern“ musste verzichtet werden. Unter die Hooligan-Darsteller hatte sich ein Grüppchen echter Radaubrüder gemischt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen