piwik no script img

■ Nach fünf im Urwald

In einem kleinen peruanischen Anden-Dorf müssen sich heiratswillige Frauen einem etwas seltsamen Eignungstest unterziehen: Erst wenn es ihnen gelingt, eine seltene Kartoffelart in Form eines Penis perfekt zu schälen, gelten sie als heiratsfähig. Wie die Zeitung von Lima, Ojo, am Montag in einer Reportage rund um die aus Peru stammenden bräunlichen Knollen berichtete, wird diese uralte Tradition nur noch in dem Dorf Racracalla im Südosten Perus gepflegt. Dort üben sich die weiblichen Dorfbewohner schon als kleine Kinder in der Kunst des erotischen Kartoffelschälens. Die seltene Knolle in Phallusform wird in der Inka-Sprache Ketschua „llunchu mundana“ genannt. Sie gekonnt zu schälen, ohne an ihrer Form zu rühren, verlangt jahrelanges ausgiebiges Training. Heiraten dürfen die jungen Frauen nur, wenn sie die Prüfung zur Zufriedenheit ihrer künftigen Familie überstanden haben. Der Test soll nachweisen, ob sich die Schälerin als Ehefrau, Schwiegertochter und Köchin gleichermaßen eignet. Foto: Erik-Jan Ouwerkerk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen