piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Oscar Freire Gomez (23) der WM-Titel auf der Straße: Der spanische Radprofi setzte sich in Verona 300 Meter vor dem Ziel aus der neunköpfigen Spitzengruppe ab, in der sich fast alle Favoriten befanden. Jan Ullrich wurde Achter und war immerhin stolz darauf, Recht behalten zu haben: „Ich habe vorher gesagt, die WM ist eine Lotterie.“

US-Fußballerinnen ihr eigener Pokal: 4:2 gewann die Weltmeisterin das Finale des US-Cup in Louisville gegen Brasilien. Zwei Tore schoss Mia Hamm.

Karol Kucera (25) der Titel in Basel: Der slowakische Tennisprofi besiegte im Finale den Briten Tim Henman 6:4, 7:6 (12:10), 4:6, 4:6, 7:6 (7:2). In Schanghai siegte der Schwede Magnus Norman mit 2:6, 6:3, 7:5 gegen Marcelo Rios aus Chile.

Martina Hingis (19) der dritte Porsche: Die Tennisprofi gewann das Finale von Filderstadt 6:4, 6:1 gegen Mary Pierce. Nach ihrem dritten Sieg in Schwaben durfte sie das gewonnene Gefährt erstmals auch selbst lenken.

Israel in der Fußball-EM-Relegation: Zwar verlor man 0:3 bei den bereits vorzeitig als Sieger der Gruppe 6 qualifizierten Spaniern, aber profitierte von Österreichs 3:1-Erfolg gegen den schärfsten Konkurrenten Zypern.

Den Boston Red Sox neue Hoffnung in den Baseball-Playoffs: Nach dem 23:7 gegen die Cleveland Indians kommt es zu einem entscheidenden fünften Spiel um den Einzug ins Halbfinale.

Moskitos Essen eine Überraschung in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL): Der Liga-Neuling verschaffte dem Spitzenreiter Berlin Capitals beim 7:2 die erste Saisonniederlage.

Irland eine Enttäuschung bei der Rugby-WM: Gegen den Mitfavoriten Australien gab es eine 3:23-Packung. Außerdem spielten: Tonga - Italien 28:25, Südafrika - Spanien 47:3, Argentinien - Samoa 32:16.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen