piwik no script img

Häftlinge bleiben in Hamburg

Der Landesverband Hamburgischer Strafvollzugsbediensteter dementierte gestern, dass er vorgeschlagen habe, Strafgefangene aus Hamburger Haftanstalten nach Polen zu verlegen. Das Hamburger Abendblatt hatte dies behauptet. Ein solcher Vorschlag habe sich lediglich auf Gefangene polnischer Nationalität bezogen, stellte der Leiter des Vollzugsdienstes in Santa Fu, Bernd Nagel, gestern klar.

Auch die polnische Justizverwaltung schloss die Übernahme von Häftlingen anderer Nationalitäten nach Polen aus: „Ich kenne kein Land auf der Welt, das seine verurteilten Straftäter unter die Obhut eines anderen Staates stellt“, sagte Wojciech Knap, Sprecher der polnischen Justizverwaltung. Nach Angaben von Simone Käfer, Sprecherin der Hamburger Justizbehörde, bestehen grundsätzlich die rechtlichen Voraussetzungen zur Überstellung von ausländischen Häftlingen in ihre Heimatländer. „Bedingung ist jedoch, dass sowohl die Gefangenen als auch die Heimatländer zustimmen.“ dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen