piwik no script img

Polizisten gefährdet

Der Polizeiberuf ist in den vergangenen Jahren in Hamburg immer gefährlicher geworden. Das ergibt sich nach Ansicht der Gewerkschaft der Polizei (GdP) aus einer Befragung unter Hamburger Polizeibeamten. In rund 900 ausgewerteten Fragebögen hatten 87 Prozent der befragten Polizisten gemeint, ihr Beruf sei gefährlicher geworden. Dabei sind laut Freiberg „die Ängste bei der Schutzpolizei größer als bei der Kripo, bei jüngeren Kollegen größer als bei älteren“. Nach GdP-Angaben sind in den vergangenen zehn Jahren die Gewaltkriminalität, der Gebrauch von Schusswaffen und die Bereitschaft zum Widerstand gegen Polizeibeamte drastisch gestiegen. Um 57 Prozent stieg im Vergleich mit 1989 die Zahl der Fälle, in denen Polizisten mit einer Schusswaffe bedroht wurden, um 40 Prozent die Zahl der Fälle, in denen tatsächlich geschossen wurde. Hamburger Polisten hätten seit Jahresbeginn bis Ende Juli zwei Menschen in Notwehr getötet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen