piwik no script img
taz logo

Diskussion über Inhalte erzwingen

betr.: zwei Wochen taz-Lektüre

Vor drei Tagen bin ich aus dem Urlaub zurückgekommen und hatte damit das zweifelhafte Vergnügen, zwei Wochen taz am Stück zu lesen. Während der Lektüre stellte sich mir die Frage, warum ihr die Zeitung nicht gleich „Zentralorgan der rot-grünen Bundesregierung“ nennt.

Da wird sich in Kommentaren darüber Gedanken gemacht, wie sich die grüne Bundestagsfraktion strategisch geschickt zur Frage gleichgeschlechtlicher Lebensgemeinschaften verhalten sollte, Lafontaine wird mit allen möglichen moralischen und vulgärpsychologischen Argumenten dafür gescholten, er habe der Regierung geschadet etc.pp. Selbst in der wahrlich schlechten WAZ lässt sich mehr über den Inhalt dessen erfahren, was Lafontaine kritisiert, als in in der taz. Von einer (wenigstens irgendwie) kritischen Tageszeitung sollte man erwarten können, dass sie die Politik und Argumente der jeweiligen Regierung nicht versucht zu rechtfertigen, sondern eine Diskussion über die Inhalte (nicht über Stilfragen oder Ähnliches) erzwingt. Jedenfalls ist es unerträglich, wenn selbst ernannte Modernisierer mit Argumenten, die alle (!) älter als 100 Jahre sind, in der taz ihre neoliberale Haushaltspolitik begründen dürfen, ohne dass an selber Stelle nicht auch eine Diskussion über die Stichhaltigkeit dieser „Argumente“ geführt wird. [...] Ferdinand Burghardt, Bochum

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen