piwik no script img

Faust 3

■ Alles noch viel schlimmer: Der höchste Preis fürs Glück ist längst nicht mehr die Seele

Büro in einem Arbeitsamt. Am Schreibtisch sitzen sich zwei Männer gegenüber.

FAUST: Habe nun, ach!

MEPHISTO: Ich weiß: Philosophie,

FAUST: Juristerei und Medizin,

MEPHISTO: Und leider auch Theologie

FAUST: Durchaus studiert, mit heißem Bemühn.

Da steh ich nun, ich armer Tor,

MEPHISTO: So unvermittelbar wie zuvor!

FAUST: Heiße Magister, heiße Doktor gar,

Und ziehe schon an die zehen Jahr

Herauf, herab und quer und krumm

MEPHISTO: Im Arbeitsamt auf den Fluren

herum.

Doch werd' ich Ihnen nicht helfen können!

FAUST: Das will mir schier das Herz verbrennen.

MEPHISTO: Es sei denn ...

FAUST: Es sei? Nun sagen Sie schon!

MEPHISTO: Es gäb da 'ne Stelle in Iserlohn.

Die suchen haargenau einen wie Sie

Als Grüßaugust in einer Kunstgalerie.

FAUST: Gemacht! Ich nehme sie!

MEPHISTO: Gerne, bloß

Der Deal ist nicht ganz kostenlos.

FAUST: Ich schätze, der Preis wird die Seele sein.

MEPHISTO: Ach, was, mein Lieber, wie

altmodisch! Nein:

Es ist dazu vielmehr nichts weiter vonnöten,

Als einem bestimmten Verein beizutreten,

Indem Sie jetzt brav auf dem Stuhl sitzen bleiben

Und mir einfach dies Formular unterschreiben.

FAUST: Eintrittserklärung? Mein Gott!

MEPHISTO: Je nun,

Der freilich hat damit gar nichts zu tun.

FAUST: Zum Katja-Riemann-Fanclub?

MEPHISTO: Genau!

FAUST: Mann, ich bin echt eine ganz arme Sau!

Doch was bleibt mir übrig?!

MEPHISTO: Dann sind Sie mein Mann!

FAUST: Jemineh ... (unterschreibt)

MEPHISTO: Los, darauf stoßen wir an!

Er holt Schnaps aus dem Schreibtisch und gießt Faust einen großen Schluck ein, den dieser – bestürzt über sein grausames Schicksal – hastig hinunterkippt, während Mephisto einem überlebensgroßen Katja-Riemann-Poster zuprostet, das zu den Klängen von „Freude, schöner Götterfunken“ langsam von oben heruntergelassen wird.

Vorhang.

Joachim Schulz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen