: Grüne fordern bessere Entsorgungskontrolle
Nach der Aufdeckung eines Dioxinskandals in Brandenburg haben die Berliner Grünen gefordert, die Entsorgung belasteter Holzabfälle besser zu kontrollieren. Solange die Behörden in Berlin und Brandenburg keine wirksamen Strategien zur Kontrolle entwickeln, werde es immer wieder illegale Sondermüllkippen und Dioxinskandale geben, erklärte die stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Fraktion der Grünen im Abgeordnetenhaus, Claudia Hämmerling. Nach ihren Worten bestehe der Verdacht, dass auch von der illegalen Holzmülldeponie in Weißensee, die vor etwa zwei Wochen durch ein Großfeuer abgebrannt war, giftbelastete Holzabfälle an Tierfutterfirmen geliefert wurden. In Brandenburg war in dieser Woche bekannt geworden, dass in drei Unternehmen des Landes dioxinbelastetes Trockenfutter hergestellt wurde. 1.780 Tonnen des Futters wurden beschlagnahmt. Die Unternehmen sollen belastete Holzabfälle und Plastikmüll zur Trocknung von Grünfutter verwendet haben. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen