piwik no script img

Wie Ökostrom deutsche Ehen gefährdet

Wenn es ums Sparen geht, ist Müller ein As. Ob nun Arztsocken für unter fünf Mark oder Damenwäsche für den Hobbykeller – Müller ist stolz auf seine feine Spürnase. Doch wie Strom aus Bayern oder Hessen gerade in seine Steckdose kommen soll, ist ihm völlig unklar. Seine Tochter erklärte es dem Vater immer wieder – vergebens: Müller bleibt dumm.

Am Abend des 1. November 1999 kommt es nun zu einer folgenschweren Diskussion in der Familie, die auch die Ehe der Müllers hätte zerstören können. Müller hat ein gutes Schnäppchen aufgespürt – die neuen Stromangebote des Stromversorgers Bewag. Doch seine Tochter bleibt standhaft. Auch Schlichtungsversuche der Mutter helfen nichts. ÖkoPur, den Umweltstrom der Bewag will sie, sonst zieht sie aus. Müller soll das recht sein. Als Paula ihren Vater allein in der Küche trifft, zieht sie die Trumpfkarte: „Papa? Weiß Mama eigentlich, dass du auf Damenwäsche stehst?“ Und so kommt es dann doch, dass Müller den zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen erzeugten und durch den World Wide Fund for Nature (WWF) unterstützen Strom bestellt. Wäre es nicht schön, wenn ihr heimliches Hobby mit Wasserkraft beleuchtet wird? tim

Ökostom unter: www.strompreise-info.de ; Bewag, Puschkinallee 52, 12435 Berlin; Fon: (0180) 1-55 11 55, www.bewag.de

Initiativen und Projekte an SINNFLUT. Gute Ideen sind eine SINNflut wert! Jugendnachrichtenagentur SINNFLUT für ökologische und soziale Kreativität Erkelenzdamm 47; 10999 Berlin; Fon: 61 40 18 50/1, Fax: 61 40 18 52

E-Mail: sinnflutsozkult.de; homepage: http://www.spinnenwerk.de/sinnflut.htm.

Gefördert durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen