: Griechische Regierung soll selbst entscheiden
betr.: „Konsequente Aufrüstung“, Kommentar von Andreas Zumach, taz vom 4. 11. 99
Dass es gegenüber Athen keine menschenrechtlichen Vorbehalte gibt, Waffen zu exportieren, zeigt nach Andreas Zumach, dass die Waffenexportrichtlinien der Bundesregierung nicht ausreichen. Dieser Kommentar wiederum zeigt, dass Zumach der griechischen Regierung nicht zugestehen will, souveräne Entscheidungen zu treffen. [...] Vielleicht überlässt Zumach es den Griechen zu entscheiden, wofür sie ihre Ressourcen verwenden wollen. [...]
Übrigens: Auch Bosnien-Herzegowina wurde von Gutmenschen auf Linie gebracht und sollte seine Probleme gefälligst ohne Waffengewalt oder die Androhung davon lösen. Das Ergebnis ist bekannt.
Die Sicherheitsbedürfnisse eines Landes, selbst wenn man sie für falsch hält, sollte man nach Möglichkeit seinen Bewohnern überlassen. Im Falle undemokratischer Regierungen mag das etwas problematisch sein, aber wie kommen wir dazu, einem 1. verbündeten, 2. demokratischen, 3. die Menschenrechte einhaltenden EU-Mitglied zu verwehren, die Waffen zu importieren, die es zu benötigen glaubt!
Alexander Pitt, Washington, USA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen