:
■ Interessant: Kippen und Nippes im „volo papa“
Der aktuelle Papst fliegt erster Klasse. Die Kardinäle hingegen sitzen, wenn der „Diener der Diener Gottes“ auf Dienstreise geht, im „volo papa“ in der Businessclass, die Journalisten ganz hinten auf den billigen Plätzen, und auch sonst scheinen die Flugreisen „des polyglotten Polen“ (dpa) durchgeplant wie ein Gottesdienst: Wenn die Maschine gestartet ist, gibt's Essen; fürstliches Essen, versteht sich, und gepflegte Weine – und zwar für alle Klassen in der Maschine. Auf den Speisekarten steht „Seine Heiligkeit Papst Johannes Paul II.“, auf den Serviettenringen (die man auch einpacken darf) z. B. „Flug des Pontifex nach Neu-Delhi“. Nach dem Essen aber gibt's richtige Geschenke: traditionell eine Stange Zigaretten pro Gast und Parfum, wahlweise für Damen und Herren, auch wenn keiner so recht wisse, warum eigentlich. Womöglich, damit Papas Fluggäste sich auch über das Papstbild samt Unterschrift, den Schlüsselanhänger mit Papstwappen und den Rosenkranz freuen, die sie kurz vor der Landung in die Hand gedrückt bekommen. Foto: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen