piwik no script img
taz logo

Gut zu wissen

„Fragt sie, was sie wussten und was sie taten“ ist der Titel der diesjährigen Gedenkveranstaltung des Auschwitz-Komitees zur Reichspogromnacht, die heute Abend um 19.30 Uhr in der HWP, Von Melle Park 9, stattfindet. Die Schauspielerin Marlies Engel liest aus der Biografie des Überlebenden Hans Frankenthal. Die Zeitzeugin Else Werner gibt für das Auschwitz-Komitee eine Stellungnahme zur Entschädigungsfrage ab. Zum Abschluss singen Esther und Edna Bejarano Widerstandslieder.

In den Räumen des Frauenbildungszentrums Denkträume, Grindelallee 43, geht es um 19.30 Uhr um Thesen zu einer neuen UN-Friedensmission. Adrienne Goehler, Psychologin und Politikerin, Heidi Schütz, Mitgründerin des Frauennetzwerks für Frieden e.V., Gabriele Teckentrupp, Supervisorin bei einem Projekt für bosnische und kroatische Frauen und Gabriele Müller vom Projekt SEKA in Kroatien diskutieren über eine grundlegend neue Organisation und Zusammensetzung der „FriedensmissionarInnen“ in „Nachkriegszeiten“.

Die Victor Thylmann Gesellschaft für Anthroposophische Medizin hat die Ärztin Dr. Stammer eingeladen, über Wechseljahre und Osteoporose – Eine biografische Herausforderung für Frauen und Männer zu referieren. Heute um 20 Uhr im Rudolf Steiner Haus, Mittelweg 11-12.

Die erste Veranstaltung der Reihe „Lebensgestaltung im Alter“ findet heute um 18 Uhr in der Fachhochschule für Sozialpädagogik, Saarlandstr. 30, Raum 315 statt. Thema ist „Die Debatte über die Sterbehilfe in Europa und die Gesundheitsreform“.

Am Wochenende 12.-14.11. kann das Geheimnis einer gelungenen Beziehung ergründet werden. Für das Seminar Freundschaft, Liebe, Partnerschaft in der Volkshochschule, Schanzenstr. 75, kann sich unter Tel.: 42841-2752 angemeldet werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!