: Lokalkoloratur
Die Spatzen pfiffen es schon lange von den Dächern: Der Immobilien-Multi Hans-Erich Dabelstein steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Nun ist es amtlich. Der 53jährige Anwalt steht vor dem Konkurs, die Gläubiger verlangen die Zwangsversteigerung diverser Immobilien. Dabelstein gehörte Ende der 80er zu den schillernden Figuren des Hamburger Immobilienmarktes. So klotzte er auf die Fleetinsel ein aufwendiges Bürohaus, investierte in die historische Deichstraße und die Häuser Cremon 32-36 und ließ sich beim Kauf des Laue-Areals im Schanzenviertel vom Senat als Wohnraumstifter feiern. Doch viele seiner Prestige-Objekte stehen leer und bringen nur Verluste. Dabelsteins Niedergang begann 1991, als er von einer gigantischen Neugestaltung des Reeperbahn-Eingangs an der Budapester Straße träumte und diverse Grundstücke aufkaufte. Mitten in den Kaufverhandlungen um das inzwischen gesprengte Iduna-Hochhaus drehten die holländischen Co-Investoren den Geldhahn zu – Dabelstein steht seither mit seinen verlustträchtigen Immobilien allein auf weiter Flur. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen