: Smudo kills Raubkopien in Dulsberg
Ein weißer Bus mit der Aufschrift „Copy Kills Music“ parkt vor dem Emil-Krause-Gymnasium in Dulsberg. Etwas abseits stehen vier Jungs. Was der Bus hier soll? „Smudo ist da und findet Raubkopieren scheiße“, sagt einer, „ich finde das nicht“. Er brenne nicht selbst, aber kopierte CDs habe er schon gekauft: „Ich will ja hier keinen anschauen“, und blickt zu einem Mitschüler.
Hier hat die Aufklärungskampagne der Musikindustrie gegen das Raubkopiegeschäft nicht verfangen. Nach einer Anzeigenserie wird jetzt der Dialog gesucht: Der Bus fährt durchs Land und in jeder Stadt hüpft ein Star heraus. Also steht Smudo von den Fantastischen Vier auf dem Schulhof, gibt TV-Interviews und zwischendurch ein paar Autogramme. Im Bus spielen Schüler ein Computerspiel um Praktikumsplätze. „Jeder kann ein Newcomer sein“, steht in einem Faltblatt, doch kaum einer hat ein Demotape dabei.
„Hier passiert ja nix“, findet der Junge vom Anfang, „keine Rede, keine Musik. Aber Smudo ist eh kein guter Rapper!“ Felix Bayer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen