:
■ Unter Pariser Dächern“
spielt ein Meisterwerk des Regisseurs René Clair aus dem Paris der kleinen Leute, der Ganoven und Verliebten unter den Dächern von Ménilmontant, dem heute beliebten Ausgehviertel (siehe oben). Diesen Titel trägt auch ein Fotoband aus dem KaJo-Verlag, Würzburg, 1998, 29,80 Mark, mit Bildern von Karl Johaentges und Texten von Günter Liehr. Sie versuchen die Poesie der Pariser Dächerwelt einzufangen. Doch die Pariser Dächer sind nicht nur ein viel bemühtes, verfilmtes und beschriebenes Motiv (Kulisse für die Bohemians Miller oder Hemingway), sie geben auch Auskunft über sozialen Rang und Bedeutung, haben Anteil an der Bemühung um Schönheit und Repräsentanz. Der Autor Günter Liehr macht einen Abstecher in die Literaturgeschichte, erklärt Visionen und zeigt die politischen Hintergründe einer rasanten Stadtentwicklung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen