: Was alles nicht fehlt
Jewgeni Kafelnikow der Sieg beim Tennisturnier in Moskau: Der Russe setzte sich gestern im Finale gegen Byron Black aus Simbabwe mit 7:6 (7:2), 6:4 durch.
Maria Butirskaja ein standesgemäßer Erfolg beim Eiskunstlauf-Grand-Prix in Gelsenkirchen: Die Weltmeisterin aus Russland gewann vor Elena Liaschenko (Ukraine).
Georg Hackl ein völlig misslungener Saisonstart: Die 33-jährige Rodelwurst patzte beim ersten Lauf des Weltcups in Lillehammer: Es siegte der italienische Weltmeister Armin Zöggeler vor dem Oberhofer Jens Müller.
Der „Stars and Stripes“ von Dennis Conner gestern bei den Ausscheidungsrennen zum America's Cup der Segler vor Neuseeland ein rund zweieinhalbminütiger Vorsprung vor der Schweizer Yacht „Be Happy“: Damit sanken die Chancen der Crew von Olympiasieger Jochen Schümann, das Halbfinale zu erreichen, auf ein Minimum.
Radoslav Nesterovic sein Coming-out in der NBA: Der in den USA noch recht unbekannte Basketballer aus Slowenien holte für die Minnesota Timberwolves am Samstag 23 Punkte sowie acht Rebounds beim 110:100 gegen die Phoenix Suns und hatte dabei eine 91-prozentige Trefferquote. „Wir haben ihn nicht so respektiert, wie es nötig gewesen wäre“, sagte Suns-Coach Danny Ainge.
Den deutschen Eishockeyspielern ein Erfolgserlebnis: Mit dem 3:1 gegen Österreich gelang dem neu formierten Team von Hans Zach am Samstag im dritten Testspiel der erste Sieg. Zuvor hatte es zwei Niederlagen gegen die Slowakei gegeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen