: Gut zu wissen
Heute um 19.30 Uhr veranstaltet der Flüchtlingsrat Hamburg im Kölibri, Hein-Köllisch-Platz 12, einen Info-Abend zum Thema Abschiebe- und Vertreibungspolitik in Hamburg.
In der „Galerie der Schlumper“, Neuer Kamp 30, findet heute um 19 Uhr eine Benefizveranstaltung für Überlebende des Holocaust statt. Sie leben heute ohne Betreuung in psychiatrischen Anstalten in Israel. Karten gibts ab 30 Mark (Vorbestellung: Tel.: 428 01 23 04); mit dem Geld soll das Therapieangebot verbessert werden.
Morgen um 19 Uhr findet bei Denkträume, Grindelallee 43, eine Informationsveranstaltung zum 26. Kongress von Frauen in Naturwissenschaft und Technik statt, der im kommenden Juni in Hamburg stattfindet. Weitere Infos: www.asta.uni-hamburg.de/finut
Die Hochschule für bildende Künste, Lerchenfeld 2, ist am kommenden Sonnabend ab 11 Uhr Veranstaltungsort eines Symposiums für nachhaltige Architektur. Interessierte können sich unter Tel.: 29 82 24 27 informieren.
Deutscher Schlager als Zeitdokument. Heute um 18 Uhr in der Waitzstraße 31 verdeutlicht André Port Le Roi die Verbindung zwischen Schlager, Wirtschaftswunder und sexueller Revolution.
Jugendliche, die ihre erste eigene Wohnung wollen, können sich heute von 19 bis 21 Uhr in der Steinstraße 7 beraten lassen und erfahren alles über Kaution, Miethöhe und Nebenkosten.
Am Freitag, 19. November, findet in der Fachhochschule Hamburg, Hebebrandstraße 1/ Halle D, ein Vortrag über ein Restaurierungsprojekt in Tibet statt. Ab 10.15 Uhr informiert der Koordinator André Alexander über das für das Jahr 2000 geplante Projekt. Es werden noch Interessierte gesucht, die sich an der Sanierung historischer Bauten in Lhasa beteiligen wollen.
Bis Ende Januar können sich Bands mit Demo (zwei Songs Minimum), Biografie, Foto und 3 Mark Porto für den Band Market 2000 bewerben. Die Auftritte finden im April und Mai im MarX statt. Demo an: artiservants, Band Market, Kopischweg 14, 22455 Hamburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen