: Kiez-Wäsche
Lange Zeit wurde das Lichterfelder Hochhausviertel wegen seiner besonders gewaltbereiten Jugendszene und bedrohlich proletarischen Atmosphäre von den dortigen Einheimischen hoch verehrt. Doch der eben noch Alptraum verursachende Kiez scheint sich in ein Wohngebiet verwandelt zu haben, das wieder ohne Angst um Leib und Leben auch von Zehlendörflern und Charlottenbürgern betreten werden kann. Ist den Assos etwa der Aufsteig aus ihrem Sozialhilfe-Gully ganz von allein gelungen? Nicht ganz. Behilflich war dabei sicherlich der Nachbarschaftsverein Thermometersiedlung e. V. mit seinem „Alten Waschhaus“. Seit 1990 gelang es tatsächlich, durch die Förderung von Selbsthilfegruppen und Stärkung bürgerlicher Initiativgruppen den während der siebziger und achtziger Jahre ehrenvoll verrotteten Thermometer-Kiez seiner letzten Würde zu berauben. Jetzt, da selbst das nächtliche Flanieren zwischen Hochhäusern ohne Todesangst zur Gewohnheit geworden ist und die kulturellen Angebote sich häufen, drohen die knappen Behindertenparkplätze von Touristenbussen blockiert zu werden ... mg
Altes Waschhaus (Träger: Nachbarschaftsverein Thermometersiedlung e. V. ), Celsiusstr. 60, 12207 Berlin, fon: (030) 712 50 80 oder (030) 712 68 56
Initiativen und Projekte an SINNFLUT. Gute Ideen sind eine SINNflut wert! Jugendnachrichtenagentur SINNFLUT für ökologische und soziale Kreativität, Erkelenzdamm 47; 10999 Berlin; fon: (030) 61 40 18 50/1, fax: (030) 61 40 18 52. e-mail: sinnflutsozkult.de homepage: http://www.spinnenwerk.de/sinnflut.htm. Gefördert durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen