:
■ Dann doch: Deutsche Heizungen bekennen sich zum Holocaust
Weil man beim Hitler „sofort an Deutschland denkt“, hatte der Adolf in Taiwan für Heizkörper aus Deutschland werben sollen: Den rechten Arm zum Hitler-Gruß erhoben, rief „der Führer“ auf Werbeplakaten in U-Bahn-Stationen und auf Bussen zum „Kampf gegen die Kälte“ mit deutschen Heizungen auf. Auf Hitlers Armbinde fand sich statt des Hakenkreuzes die Buchstabenfolge DBK, das Firmenlogo der Heizkörperhersteller David + Baader GmbH aus dem baden-württembergischen Kandel. Obwohl, so die taiwanischen Vermarkter, ein negatives Image von den Plakaten nicht zu befürchten sei, taiwanische Taxifahrer Hitler bloß für einen starken Mann hielten und die Anzeigen ja nur darauf hinweisen sollten, dass die Heizkörper in Deutschland gebaut werden, würden sie nun entfernt. Schließlich hatten sich deutsche und israelische Kultur- und Handelsvertretungen empört und auch gleich befürchtet, die Werbeaktion unterstütze die Leugnung des Holocaust. Und wer wollte da widersprechen?
Doch kein warmer Bruder: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen