: Unterirdisch durch Christina
■ Präsidentengattin tauft Bahntunnel unterm Regierungsviertel
Bundespräsidentengattin Christina Rau hat gestern ein Teilstück des 3,5 Kilometer langen Bahntunnels unter der Innenstadt auf ihren Namen getauft. Zum Start der Arbeiten an einem Bauabschnitt des künftig größten Bahnkreuzes in Europa übernahm sie damit nach bergmännischer Tradition die Patenschaft für das Tunnelstück. Der Tunnel unterquert Tiergarten, Potsdamer Platz und Regierungsviertel. Auch politisch gibt sich Christina Rau traditionsbewusst. Hannelore Kohl, Gattin des damaligen Kanzlers, hatte bereits 1997 eine der Tunnelröhren auf ihren Namen getauft.
Der designierte Chef der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, nannte den 4,5 Milliarden Mark teuren Tunnel für Fern- und Regionalbahn einen integralen Bestandteil des Bahnknotens. Für das gesamte Bahnprojekt werden 20 Milliarden Mark investiert. Für das Jahr 2010 erwartet Mehdorn 50 Millionen Fernreisende und 85 Millionen Menschen im Nahverkehr am Knotenpunkt Berlin. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen