piwik no script img

The Blair Witch Project

USA 1998, Regie: Daniel Myrick, Edward Sanchez; mit Heather Donahue, Michael Williams, Joshua Leonard; 87 Min.

Was'n das? Ein Dogma-Film aus Amiland? Nee! Natürlich nicht. Dafür ist er viel zu erfolgreich. Für schlappe 40.000 Dollar haben die Regiedebütanten Myrick und Sanchez das Horror-Filmchen realisiert, Gut 150 Millionen Dollar hat es in den USA schon eingespielt. Hollywood ist mordsmäßig geschockt. Denn gefilmt wurde das Phänomen von den drei völlig unbekannten Hauptdarstellern selbst, in Form einer Fake-Dokumentation, für die die Produzenten sie mit einer 16mm-Kamera und einem kleinen digitalen Camcorder ausstatteten. Dann wurden die drei für eine Woche in die Black Hills von Maryland gesetzt.

Entstanden ist dabei ein Horrorfilm, der wirkt wie eine Live-Übertragung: Drei Filmstudenten sind dem Geheimnis der Hexe von Blair auf der Spur, die vor über 200 Jahren mehreren Kindern das Blut ausgesaugt haben soll und deshalb zwar nicht verbrannt, aber in die Wildnis verbannt wurde, was den sicheren Tod bedeutete. Doch seither sind in den Wäldern immer wieder Menschen verschwunden, und dem Filmteam ergeht es nicht anders. Nur die Ausrüstung und das Filmmaterial der drei wird noch gefunden – selbstgedrehtes Dokument des eigenen Untergangs... Wow! Wer sich mal so richtig gruseln möchte, der sollte die Hexe von Blair besuchen!

Astra Filmpalast, CinemaxX Colosseum, CinemaxX Hohenschönhausen, CinemaxX Potsdamer Platz (auch OV), CineStar Hellersdorf, CineStar Tegel, Filmkunst 66, FT am Friedrichshain, Kant, Kinowelt in den Spreehöfen, Odeon (OmU), Rollberg, Titania Palast, UCI Kinowelt Friedrichshain, UCI Kinowelt Gropius Passagen, UCI Kinowelt Le Prom, UCI Kinowelt Zoo Palast, UFA-Arthouse Die Kurbel (OV), UFA-Palast Kosmos, UFA-Palast Treptower Park, UFA-Royal Palast

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen