: Kriegshysterie und Kroatieneuphorie
■ betr.: „Krieg zwischen Kroaten und Serben“, „Die wechselvolle Geschichte der Krajina“, taz vom 5. 8. 95
Ob taz oder FAZ, ich erkenne nur noch Deutsche. Und denen ist ein aufrechter Kroate allemal lieber als ein blutrünstiger Serbe. Gott sein Dank wird ja jetzt zurückgeschossen – und zwar siegreich. Serbien muß eben doch noch sterbien.
Kriegshysterie und Kroatieneuphorie haben in Berichterstattung und Kommentar der taz ein Niveau erreicht, das bisweilen selbst in der konservativen Presse seinesgleichen sucht. Besonnene Geister wie Wolfgang Michal sind einsame Rufer in der journalistischen Wüste der tageszeitung geworden. Als kritische Stimme ist die taz unersetzlich – im deutschnationalen Chor ist sie schlicht überflüssig. Bernhard Palmowski, Berlin
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen