: Recht auf freie Meinungsäußerung ist unteilbar
■ betr.: „Polizeieinsatz an der FU“, taz vom 19. 5. 95
Was immer der im Artikel erwähnte Aids-Forscher behauptet: Die wissenschaftliche Auseinandersetzung wird zeigen, ob er sich irrt oder nicht. Statt durch Sitzblockaden Aufmerksamkeit für den umstrittenen Forscher zu erregen, sollten die entsprechenden Studenten am Gegenbeweis seiner Behauptungen arbeiten. Dazu gehört aus meiner Sicht die Aufklärung über die Thesen aller Seiten. Aufklärung verbinde ich allerdings nicht mit dem Ruf nach Verboten. Wenn die ASten unter anderem für sich selbst das Recht auf freie Meinungsäußerung verteidigen, sollten sie es bei unliebsamen Gedanken nicht verweigern, sondern mit ihrer Ansicht entgegnen.
Ebenso halte ich es für falsch, unliebsame und auch demagogische Meinungsäußerung zu zensieren – etwa durch Mittelstreichung. Zum ersten lehne ich Zensur ab und meine, bei anderen Gelegenheiten auch die ASten schon aus dieser Richtung gehört zu haben. Eine solche Mittelstreichung wäre Zensur: AStA entscheidet, ob recht oder unrecht, AStA gibt Geld oder nicht. Zum zweiten halte ich auch hier die Debatte für die richtige Methode.
Ich bin im übrigen generell skeptisch, wenn sich eine Gruppe berechtigt fühlt, Vergleiche mit der Nazidiktatur anzustellen, gleichzeitig anderen diese Möglichkeit aber verbietet. Alexander Mader
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen