: Lokalkoloratur
Ein Urgestein verlässt die gewerkschaftliche Bühne. Der langjährige Elmshorner IG Metall-Bevollmächtigte Peter Ladehoff geht als Hauptamtlicher in den „vorzeitigen Ruhestand“. Über 30 Jahre prägte er die Arbeit der IG Metall in der Elbregion. Zuerst als Jugendvertreter, dann als Aktivist beim großen Werftarbeiterstreik 1956/57. 25 Jahre war er Chef der IG Metall, vertrat sie als Arbeitnehmervertreter überdies beim Arbeitsgericht, wo aufgrund seiner lautstarken Argumente oft Urteile schon vor der Verkündung durch die Gemäuer des Beratungszimmer nach draußen drangen. Obwohl Ladehoff zeitweilig SPD-Mitglied war, übte er im Zwist „mit den Sozis“ keine Zurückhaltung. Und auch in Zukunft – obwohl er scheinbar das Lager wechselt – macht er sich für den Erhalt von Jobs stark. Als Anteilseigner für die Belegschaft des Windenherstellers Steen will er den maritimen Betrieb in ruhige Gewässer steuern. Die Mitarbeiter hatten mit Streiks die Abkoppelung vom maroden Schweriner Mutterwerk KGW durchgesetzt. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen