piwik no script img

Private Initiative

■ Betr.: „Mobil in Maßen“, taz hamburg vom 30. November 1999

Mit Freude habe ich ihrem Beitrag entnommen, dass jetzt endlich auch die stattauto AG Hamburg Bordcomputer für ihre CarSharing-Fahrzeuge zum Einsatz bringt – lange Jahre nachdem die stadtmobil CarSharing GmbH und ihr Partner Invers GmbH dieses System am Markt eingeführt haben.

In der sächsischen Landeshauptstadt Dresden zum Beispiel, betreibt die stadtmobil CarSharing GmbH zusammen mit ihrem Ko-operationspartner, der Dresdner Verkehrwsbetriebe AG, seit Mai 1998 das erfolgreichste CarSharing-System, das jemals in Deutschland entstanden ist – selbstverständlich mit EDV-gestützten Bordcomputern. In nur 19 Monaten wurden in Dresden über 1700 Nutzer gefunden, die sich die 50 stadtmobil-Fahrzeuge teilen.

Wäre stattauto Hamburg dem von stadtmobil CarSharing GmbH schon vor Jahren gemachten Vorschlag zum Einsatz von Bordcomputern gefolgt, wären ein Fahrzeugdiebstahl und die Schließung von 40 Hamburger CarSharing-Stationen vermeidbar gewesen.

Bedauerlich ist zudem, dass stattauto Hamburg die von der stadtmobil CarSharing GmbH im September 1999 angebotene Hilfe bei der Installation und EDV-Anbindung des Bordcomputersystems nach dem Fahrzeugdiebstahl nicht in Anspruch genommen hat, was wesentlich zur Beschleunigung einer Wiedereröffnung der geschlossenen Fahzeugstationen geführt hätte. Verwundern tut schließlich die Tatsache, dass der Hamburger Senat 200.000 DM zum Ankauf der Bordcomputer zur Verfügung gestellt hat. In Dresden wurde bei Installation des Systems vor 20 Monaten keinerlei Förderung in Anspruch genommen, sondern auf privatwirtschaftliche Initiative gebaut.

Übrigens: Abonnentenkunden der Dresdner Verkehrsbetriebe zahlen beim stadtmobil CarSharing exakt die gleichen Fahzeuggebühren wie alle anderen Nutzer – einen 20-prozentigen Aufschlag gibt es nicht. Schade, dass in Dresdens Partnerstadt Hamburg so wenig über die Kundenfreundlichkeit des Öffentlichen Verkehrs in der sächsischen Landeshauptstadt bekannt ist.

Am Rande: Der Leiter der Dresdner Niederlassung der stadtmobil CarSharing GmbH ist Altonaer und beobachtet die Entwicklung der Hamburger CarSharing-Szene mit Interesse.

Birger Holm, Niederlassungsleiterin stadtmobil CarSharing GmbH, Dresden

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen