: Serben strafen Presse
Belgrad (dpa) – Mit extrem hohen Geldstrafen für unabhängige Medien hat das Belgrader Regime in den vergangenen Tagen die angekündigte „Dekontaminierung“ (Säuberung) des serbischen Informationswesens begonnen. Serbische Medien müssten von der „unpatriotischen Berichterstattung“ gesäubert werden, drohte die Jugoslawische Linke (JUL), Koalitionspartner der Sozialisten und Radikalen. „Sie beleidigen tagtäglich alle Patrioten, die das Land nicht an die Nato verkaufen wollen, und das wird nicht ungestraft bleiben“, warnte JUL-Sekretär Ivan Markovic Anfang der Woche. Die unabhängige Belgrader Zeitung Danas warnte, nach der Abrechnung mit den Medien blieben für die politischen Parteien und alle anders Denkenden „nur noch der Galgen“. „Das Regime versucht, die unangenehmen Medien finanziell zu vernichten“, schrieb das Blatt am Freitag, nachdem es bereits zum dritten Mal zu einer Geldstrafe von umgerechnet 60.000 Mark verurteilt worden war – wegen der Veröffentlichung einer Mitteilung der Oppositionspartei SPO. Seit das drakonische Informationsgesetz im Oktober vergangenen Jahres in Kraft getreten ist,mussten manche Zeitungen ihr Erscheinen einstellen, viele Journalisten und Angestellte wurden arbeitslos.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen