:
Klage gegen Monsanto
Der Gentechnik-Konzern Monsanto gerät erneut in Schwierigkeiten. Weil der Konzern die Auswirkungen von gentechnisch veränderter Saat auf Mensch und Umwelt nicht ausreichend untersucht habe, hat eine Interessenvertretung von Kleinbauern in den USA am Dienstag in Washington Schadenersatzklage gegen Monsanto erhoben. Außerdem habe der Konzern zusammen mit anderen Firmen versucht, den Farmern Gensaaten zu festgelegten Preisen aufzuzwingen. Das verstoße gegen das Kartellrecht, schrieben die Kläger.
Der Konzern wies die Klage zurück. Man habe Millionen Dollar für Überprüfungen ausgegeben und es herrsche starker Wettbewerb zwischen den Firmen, äußerte sich Monsanto-Anwalt David Snively gegenüber der Washington Post.
Die Klage kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Farmer in den USA über den Einkauf des Saatgutes für das nächste Jahr entscheiden. Der Bauern hoffen, dass die Klage weltweit Einfluss auf die Regeln zum Umgang mit gentechnischer Manipulation hat und Klagen in anderen Ländern nach sich zieht. mra
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen