: Betr.: Verkehrsunfälle am Wochenende
Auch am Wochenende kam es in Brandenburg zu schweren Verkehrsunfällen mit insgesamt 10 Toten und 124 Verletzten. Im Landkreis Prignitz raste ein 20-Jähriger gegen einen Baum, er und seine 24-jährige Begleiterin starben. Im Kreis Ostprignitz-Ruppin fuhr ein 18-Jähriger gegen einen Baum und starb ebenso wie sein 17-jähriger Beifahrer. 1998 wurden in Brandenburg 192 Verkehrstote je eine Million Einwohner registriert, nur Mecklenburg-Vorpommern lag mit 201 Toten noch darüber. 1997 war Brandenburg mit 252 Toten Spitzenreiter. In Berlin gab es 1998 nur 25 Tote je eine Million Einwohner. Vergleichbar sind die Werte nur bedingt. In den dünn besiedelten Flächenländern gibt es die meisten Straßenkilometer pro Einwohner und deutlich mehr Berufspendler. Zudem enden in Ortschaften Unfälle glimpflicher, weil nicht so gerast werden kann. Hauptursache aller tödlichen Unfälle ist Raserei. Foto: Gerald Sagorski
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen