piwik no script img

Ein Präsident packt mit an

Hugo Chávez nutzt die schlimmste Naturkatastrophe Venezuelas in diesem Jahrhundertzu einer großartigen Einmannshow und spielt den Nationalhelden ■ Von Ingo Malcher

Buenos Aires (taz) – Was für ein Präsident. Noch nachts um ein Uhr haut er in olivgrüner Fallschirmspringeruniform mit einem Pickel in den von Schlamm und Trümmern übersäten Boden, auf der Suche nach Vermissten. Felsbrocken, so groß wie Einfamilienhäuser, wurden durch den zwei Wochen andauernden Regen über die Armensiedlungen von Caracas hinweggespült. Tonnenschwere Schlammlawinen erdrückten die aus Wellblech und Holzlatten zusammengezimmerten Hütten. Unermüdlich rackert Chávez sich ab, genauso wie seine Soldaten und zahlreiche Freiwillige, die nach Lebendigen und Toten suchen. Angestrahlt von den Kameralichtern der nationalen Fernsehkanäle, kann Chávez zeigen, dass er nicht so ist wie seine Vorgänger in Präsidentenwürden, die alle derselben verkrusteten Politikerkaste entstammten. Er steht bei seinem Volk und packt mit an. Die Botschaft ist klar: Dieser Mann ist keiner, der sich hinter seinem Schreibtisch verkriecht, wenn es eng wird. Das kommt an.

Venezuela erlebt die schlimmste Katastrophe des ausgehenden Jahrhunderts, die nach Schätzungen bis zu 30.000 Menschen das Leben gekostet haben könnte. Präsident Hugo Chávez nutzt die Krise, um sich in Szene zu setzen, und inszeniert die Rettung des Landes als Einmannshow. Dem Präsidenten fehlt es nicht an Durchhalteparolen: „Wenn sich uns die Natur entgegenstellt, werden wir gegen sie kämpfen“, zitiert er sein großes Vorbild, den Befreierhelden Simón Bolívar.

Das Unglück begann mit dem Referendum vergangene Woche. An demselben Tag, an dem Chávez über die maßgeschneiderte neue Verfassung abstimmen ließ, rutschten Schlamm und Geröll über ganze Dörfer hinweg. Am schlimmsten betroffen ist der an der Karibikküste gelegene Bundesstaat Vargas, wo 140.000 der insgesamt 350.000 Bewohner obdachlos wurden. Hier verschluckten die Geröllmassen komplette Ortschaften.

Wie viele Menschen in den Schlammmassen starben, ist bislang ungeklärt. Von mindestens 5.000 Toten wird ausgegangen, Hilfsorganisationen warnen, die Zahl der Toten könne auf 20.000 ansteigen. Mindestens 200.000 Menschen haben ihre Häuser verloren, und auch der Schiffshafen hat schweren Schaden genommen. Zwar blieb die Landebahn des einzigen internationalen Flughafens unbeschadet durch das Unwetter, allerdings ist die Straße, die Caracas mit dem Flughafen verbindet, nur noch einspurig passierbar – sonst geht es dort auf sechs Spuren zügig voran. In Caracas ist es zu Versorgungsengpässen gekommen, weil alle Lebensmittellieferungen und Hilfstransporte auf diese Straße angewiesen sind. Ganze Landstriche von Vargas gleichen einer Mondlandschaft. An den Berghängen vor Caracas lebten die Armen in spärlichen Behausungen. Nie hätten die Barackensiedlungen in diesen erdrutschgefährdeten Gebieten gebaut werden dürfen. Genau die Bewohner dieser Siedlungen sind es, die in Chávez die Rettung sahen und für ihn als Präsidenten gestimmt hatten.

Wo sonst Sonnenhungrige am Strand unter Palmen liegen, landen jetzt Fregatten der Kriegsmarine, die die Opfer der Tragödie evakuieren soll. Chávez’ Reaktion auf die Krise: Er schickt das Militär – darunter auch Elitetruppen, die sich von Hubschraubern in schwer zugänglichem Gebiet abseilen. Chávez hat eine große Fähigkeit, starke Antworten zu geben“, sagt Jesus Robles, Projektkoordinator beim „Lateinamerika Institut für Sozialforschung“.

Die Verwaltung des Landes ist chaotisch, Hilfsorganisationen versuchen, so wenig wie möglich mit dem Staat zusammenzuarbeiten. Darum verlässt sich Chávez lieber auf das Militär. Doch statt die Gouverneure des Landes an einen Tisch zu bringen, um die Rettungsarbeiten zu koordinieren, will er selbst alle Drähte ziehen. Krisen sind für Politiker immer eine Chance, und Chávez will sie nutzen. Er denkt nicht daran, sich von einem Gouverneur, der noch zu einer der alten korrupten Parteien gehört, die Schau stehlen zu lassen. Sein Einsatz dabei ist hoch: Immerhin setzt er seine Macht aufs Spiel. Daher muss alles gut laufen. Bei einem Besuch in einer zum Flüchtlingslager umgebauten Schule sagt Chávez, noch immer in Uniform und mit rotem Käppi: „Die Situation wird bald wieder normal.“

Aber so einfach geht es nicht und schon gar nicht so schnell. Selbst Außenminister José Victor Rangel rechnet damit, dass „der Wiederaufbau von Vargas mindestens zehn Jahre dauern wird“. Der Staat hatte schon vor der Katastrophe kein Geld für Investitionen, auch der private Sektor ist pleite. Doch 200.000 Obdachlose brauchen Häuser und Arbeit. Eigentlich hatte Chávez für Anfang nächsten Jahres Wahlen angekündigt. Präsident, Parlament, Gouverneure und Bürgermeister wollte er neu wählen lassen. Hierfür wird vermutlich kein Geld mehr in den Kassen sein. Etwa siebzig Prozent der Bevölkerung gelten als arm, genauso viele wie sein Stimmenpotenzial vor der Katastrophe. Chávez hat hoch gepokert. Wenn er die Katastrophe erfolgreich meistert, ist er unsterblich. Wenn nicht, „sind seine Tage gezählt“, so Jesus Robles. Aber er ist gewohnt zu gewinnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen