: Betr.: Menschen in Berlin über 60
In Berlin leben ca. 650.000 Menschen über 60 Jahre, zwei Drittel davon sind Frauen. Im Dezember boten die Sozialämter der 23 Bezirksämter, etwa 150 Seniorenfreizeitstätten, viele freie Träger und diverse Stadtteil- und Selbsthilfezentren und Seniorenorganisationen Weihnachtsfeiern an.
Viele Veranstaltungen fanden schon Anfang des Monats statt. Darüber hinaus gibt es aber auch Feiern direkt zu Weihnachten, bei denen Flugente oder Gans mit Rotkohl und Klößen zu geringen Preisen angeboten werden. Einige Seniorenfreizeitstätten sind an Heiligabend für allein stehende und einsame Menschen geöffnet.
Die Bezirke subventionieren in unterschiedlicher Höhe die Seniorenveranstaltungen. Im Rahmen ihrer Globalhaushalte steht es ihnen frei, wieviel sie aus dem Etat „Offene Altenhilfe“ zuschießen. Für sozial Schwache gibt es vereinzelt auch Freikarten. wahn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen