: Tödliche Weihnachten
Zwei Tote und sieben Verletze durch mehrere Brände an den Feiertagen
In der Nacht zum zweiten Weihnachtsfeiertag kamen in Berlin zwei Menschen bei Wohnungsbränden ums Leben. Das teilte die Polizei gestern mit. In Neukölln hatte ein Mieter Rauch aus der Wohnung seiner Nachbarin entdeckt. Die Feuerwehr fand die 38-jährige Mieterin der Wohnung leblos. Ein Notarzt konnte ihr nicht mehr helfen. Im 10. Stock eines Wohnhauses in Tempelhof hörte ein Mieter Hilferufe aus einer benachbarten Wohnung. Die Feuerwehr löschte den Brand im Schlafzimmer. Die 51-jährige Mieterin konnte zunächst wiederbelebt werden, starb aber vermutlich an den Folgen einer Rauchgasvergiftung wenig später im Krankenhaus. Bei drei weiteren Bränden sind sieben Menschen leicht verletzt worden. Eine 93-jährige Bewohnerin eines Altenheims in Wilmersdorf zog sich bei einem Brand in ihrem Zimmer schwere Verbrennungen. Das Feuer war durch eine Kerze ausgelöst worden, die zu nahe an der Gardine stand, teilte die Polizei mit. In Schöneberg brannte eine Wohnung am Freitag völlig aus, nachdem Einrichtungsgegenstände in Brand geraten waren, drei Bewohner erlitten Rauchgasvergiftungen. Die Ursache des Brandes ist noch unbekannt. Ein brennender Adventskranz hat am ersten Weihnachtsmorgen ein Feuer in einer Wohnung in Steglitz ausgelöst. Polizei und Feuerwehr retteten zwei Bewohner. Dabei zogen sich jedoch zwei Feuerwehrleute und ein Polizist leichte Rausgasvergiftungen zu. Sie wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen