: Kurden im Aufruhr
■ Im Februar besetzten sie die Hamburger SPD-Zentrale. Aktion endete glimpflich
Die Entführung von PKK-Chef Abdullah „Apo“ Öcalan durch ein Geheimdienstkommando aus Nairobi und die menschenverachtende Präsentation des Gefangenen in der Türkei löste auch unter den 10.000 KurdInnen in Hamburg Wut und Empörung aus. Infolgedessen besetzten am 17. Februar PKK-Anhänger die SPD-Zentrale an der Kurt-Schumacher-Allee.
Die 20 Kurden wollten eigentlich nur der Forderung nach Entsendung einer Delegation Nachdruck verleihen, die Öcalan einen fairen Prozess garantieren sollte. Doch die Aktion artete in eine stundenlange Besetzung und die Geiselnahme des Kreisgeschäftsführers Dirk Sielmann aus, nachdem Polizei zunächst das Gebäude zu stürmen versucht hatte. Letzlich endete die Besetzung am Abend aber doch friedlich, wenn auch mit erheblichen Sachschäden in den Büros.
Die späteren Prozesse gegen die Besetzer verliefen dann auch eher – teilweise nach Geständnissen und ohne umfangreiche Beweisaufnahme – unspektakulär. Das Todesurteil gegen Öcalan hingegen lässt die demoerprobten KurdInnen bis heute nicht zur Ruhe kommen. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen