piwik no script img

Megaparty ...

... aber 4 Tote,56 Verhaftungen

Die Silvesterpartys haben zum Jahreswechsel 2 Millionen Menschen angezogen. Durch Verkehrsunfälle starben dabei zwei Menschen in Spandau. Bei einer Messerstecherei auf dem Breitscheidplatz wurde ein Mann erstochen. Ein 25-jähriger Mann aus Sachsen-Anhalt starb gegen 23.10 Uhr auf den S-Bahn-Gleisen kurz vor dem Bahnhof Friedrichstraße. Der S-Bahnhof Friedrichstraße war für zwei Stunden gesperrt. Etliche U-Bahnhöfe in Mitte wurden zeitweise geschlossen.

Die Feuerwehr verzeichnete für die Zeit zwischen 18.00 Uhr abends und fünf Uhr früh 7.000 Notrufe. Von Mitternacht bis fünf Uhr morgens haben rund 1.800 Feuerwehrmänner 8.000 Brände gelöscht. Grund: fast ausschließlich „eine Kombination aus Alkohol, Übermut und Silvesterknallern“. Die Feuerwehr forderte 300 Helfer aus Brandenburg an.

Im Einsatz waren auch 8.500 Polizeibeamte. Es gab 56 vorläufige Festnahmen. Auf dem Heinrichplatz in Kreuzberg seien, offenbar von Leuten aus dem autonomen Spektrum, Steine auf Feuerwehr- und Polizeiautos geworfen worden, so die Polizei. Mehrere Luxusautos sind in Kreuzberg und Charlottenburg abgebrannt.

An der Siegessäule sah eine halbe Million Menschen dem Lichtspektakel zu. Um die Millenniumsjünger in Mitte kümmerten sich 350 Helfer vom Roten Kreuz. Bis 5.30 Uhr früh leistete das DRK 2.238-mal Hilfe und brachte 193 Menschen mit Brand- und Augenverletzungen sowie Schnittwunden in Kliniken.

Gegen 0 Uhr kam Florian-Vincent in der Charité-Mitte zur Welt. Wenige Sekunden später meldete das Virchow-Klinikum die Geburt eines Mädchens. Jetzt ist ein Millenniumsbaby-Streit innerhalb der Charité ausgebrochen, denn der Standort Mitte beansprucht das Milleniumsbaby für sich – ebenso wie der Standort Wedding.

Unbeeindruckt von diesem Streit begann die Berliner Stadtreinigung (BSR) Samstag früh mit den Aufräumarbeiten in Mitte. Nach Aussagen der BSR waren 800 Mitarbeiter im Einsatz. Um die ganze Stadt zu reinigen, brauche man etwa zwei Wochen. Isabel Merchan

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen