piwik no script img

Eselnde Stadtguerrilla

Neunzehnhundert . . . c'est passé. Weggewischt all das Entsetzliche, Hässliche, Unbequeme, mit dem man die Jahrhundertziffer 19 in Verbindung brachte. Über dem Berliner Parlament, dem glasbekuppelten, verbreitet sich der sanfte Schein der zweitausendseligen Posthistoire. Wären da nicht ein paar Querköpfe. Die immer noch vom Treibhauseffekt und globaler Verteilungsungerechtigkeit quasseln und finden, man müsse alles anders machen, auf jeden Fall protestieren, Sand im Getriebe sein etc. pp. Demnächst wollen sie eine Gesetzeslücke der StVO ausnutzen und mit gigantischen Wohn-Drahteseln den Regierungsverkehr rund um den Reichstag stören, wollen „Spaß haben“, mit Hinz und Kunz und Fischer und Schröder diskutieren und sich dabei narzisstisch von den Fernsehkameras abfilmen lassen. Die BUNDjugend wird sich die Muße geben, in einer Daueraktion der gestressten City mit den Problemen von gestern auf den Nerv zu fallen. (Sie seien nämlich die von morgen.) Wer immer so seine Probleme mit der überschüssigen Frühlingsenergie oder nichts Besseres zu tun hat, der kann sich jetzt schon mal melden bei derBUNDjugend Berlin, Jagowstr. 12, 10555 Berlin,Telefon: (0 30) 3 92 82 80, Fax: (0 30) 3 92 79 97E-Mail: BUNDjugend.Berlin@jugendumwelt.de mr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen