piwik no script img

Experten warnen vor Sparpolitik

Berlin droht laut Experten bei der Modernisierung der Verwaltung seine bundesweit führende Rolle einzubüßen. Es werde zur großes Gewicht auf das Sparen gelegt, heißt es in einer von der Gewerkschaft ÖTV und der Hans-Böckler-Stiftung unterstützten Studie, die gestern vorgestellt wurde. Rolf Prigge von der Universität Bremen, der die Untersuchung über die deutschen Stadtstaaten geleitet hat, befürchtet, „dass das Teilziel Sparen alle übrigen Teilziele der Verwaltungsmodernisierung in den Hintergrund treten lässt“. Zum Vergleich führte er Duisburg an. Dort sei das Personal aufgestockt und damit die Beratung von Sozialhilfeempfängern verbessert worden, was Kosten eingespart habe. Für die Studie wurden die Modernisierungsbemühungen der Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg verglichen. Der Ökonom Martin Prange betonte, Berlin dürfe keinesfalls seine Haushaltskonsolidierung stoppen. Er wandte sich aber gegen einen noch stärkeren Personalabbau. Kritisiert wurde auch die für das Jahr 2001 geplante Bezirksreform. Die Größe der neu zugeschnittenen Bezirke entspreche der von mittleren Großstädten, beklagte Prigge. Dadurch gebe es weniger Bürgernähe. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen