■ beiseite: Theater
Schade, dass es für diese Meldungsspalte keine ordentlichen Überschriften gibt. Man könnte sonst prima den 2.732. Godot-Kalauer machen. Zum Beispiel: „Wieder mal umsonst gewartet – Beckett-Festival ohne Godot!“ Zumindest findet vom 17. September bis zum 1. Oktober in Berlin ein Internationales Beckett-Festival statt, und ob eine Inszenierung von „Warten auf Godot“ dabei ist oder nicht, wissen wir ehrlich gesagt nicht so genau. Auf jeden Fall wird Becketts eigene Inszenierung des Stücks „Krapps letztes Band“ von 1977 zu sehen sein. Das ganze ist natürlich schön akademisch: Bei dem Festival soll Bilanz gezogen werden, welche Wirkung das Werk Becketts nicht nur in der Literatur, sondern auch in der Malerei, im Film und in der Musik hatte, teilten die Veranstalter mit. Da könnten wir vielleicht die schönsten Godot-Kalauer aus unseren Schlagzeilen beisteuern. Zum Beispiel. Nur so ein Vorschlag. Zu Podiumsgesprächen werden unter anderem der polnische Literatur- Nobelpreisträger Czeslaw Milosz und Susan Sontag erwartet. Warten auf . . .
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen