piwik no script img

Molukken: Weiter Gewalt

22 Tote bei Angriffen von Muslimenauf von Christen bewohnte Dörfer

Jakarta (AFP) – Auf den indonesischen Molukken sind bei neuen Unruhen zwischen Muslimen und Christen gestern mindestens 22 Menschen getötet und 50 verletzt worden. Tausende Muslime hätten drei von Christen bewohnte Dörfer auf der Insel Haruku angegriffen und dabei 22 Christen getötet, sagte ein Anwalt einer protestantischen Hilfsgruppe. Viele der Opfer seien von Soldaten erschossen worden. Die gewaltsamen Zusammenstöße erfolgten am Vortag eines Besuchs der indonesischen Vizepräsidentin Megawati Sukarnoputri, die für eine Versöhnung der verfeindeten Religionsgruppen werben will. Auch in der Unruheprovinz Aceh kam es am Samstag zu blutigen Unruhen. Dabei wurden der staatlichen Nachrichtenagentur Antara zufolge vier Menschen getötet. Für Dienstag sind Gespräche von Präsident Abdurrahman Wahid mit Befürwortern einer Unabhängigkeit von Indonesien und Religionsführern angesetzt.

Eine Evakuierung der Verwundeten von Haruku war nach Angaben des Anwalts unmöglich, weil die Armee den Seeweg abgeschnitten habe. In Erwartung der Ankunft Sukarnoputris beschlagnahmten Polizei und Militärs zahlreiche Waffen in der Provinzhauptstadt Ambon. In Aceh wurden in der Region um Idi Rayeuk ein Polizist getötet und ein weiterer verletzt, wie Antara meldete. Die Polizei schrieb die Tat der Bewegung für ein freies Aceh (GAM) zu. Bei einer Schießerei mit der Polizei seien im Dorf Alur Teh drei Mitglieder der Untergrundbewegung getötet worden, hieß es weiter.

Präsident Wahid wolle den Dialog zwischen den verfeindeten Gruppen fördern, hieß es offiziell aus dem Präsidentenpalast. Die Gespräche würden aus Sicherheitsgründen im Norden von Sumatra abgehalten. Ein GAM-Sprecher lehnte eine Beteiligung jedoch ab. Seine Organisation erkenne weder die Hoheit Indonesiens noch Präsident Wahid an, sagte der Sprecher.

Seit Mitte der 70er-Jahre kämpfen Rebellen für einen unabhängigen islamischen Staat in Aceh. Seit Monaten demonstriert die Bevölkerung für ein Referendum nach dem Vorbild Osttimors.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen