: WinterGäste bei RB
■ Zum Auftakt kommt Marianne Koch
Für den Choreographen Johann Kresnik sind Journalisten „die Huren der Gesellschaft“. Der so geadelte Berufsstand dankt dem Theaterwüterich derartige Komplimente, indem er Kresnik kurzerhand zum Freier macht. Denn Kresnik ist einer von acht Gästen, die die RedakteurInnen von Radio Bremen 2 in ihrer heute beginnenden Reihe „WinterGäste“ vorstellen wird.
Allen ist eine mehr oder minder ausgeprägte Bremen-Vergangenheit eigen, über die sie den zettBeh-ModeratorInnen ab heute jeden Samstag Auskunft geben werden. Wer live dabei sein will: Die Sendung wird aus dem Foyer der Schauburg übertragen.
Ehe Kresnik zu hören sein wird, kommen zwei Frauen zu Wort. Den Auftakt macht heute Marianne Koch, die als „III nach Neun“-Moderatorin und an der Seite von Robert „Welches Schweinderl hätten's denn gern?“ Lemke Fernsehgeschichte geschrieben hat und heute als Kritikerin der Gesundheitspolitik von sich reden macht. Ihr folgt Brigitte Seebacher-Brandt, die ihre Kindheit in Bremen verbrachte, ehe sie in der SPD für Aufregung sorgte.
Nach Kresnik wird der Bremer Weinhändler Heinz Bömers zu Gast sein, dessen Lebensmotto „kein Bordeaux wärmer als 20 Grad“ lautet. Ilja Richter wird über seelige Disco-Zeiten und seinen Werdegang als Kabarettist plaudern, ehe die Schauspielerin Nadja Tiller über ihre Beziehung zum Bremer Regisseur Horst Königstein aufklärt. Zum Abschluss verrät der Publizist Hans Abich Geheimnisse aus seiner Intendantenzeit bei Radio Bremen und Ulrich Kienzle, warum er beim Anblick von Kienzle gern an seine Zeit als RB-Fernsehchef zurückdenkt. Alle Gäste erwartet während der Sendung ein Überraschungsgast. zott
Auftakt heute von 9.05-12 Uhr auf RB 2, UKW 88.3 (Bremen), 92.1 (HBV)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen